Hanseatische Kochkunst
Rezept Hamburger National
Hamburger Eintopf mit Steckrüben

Die
Steckrübe oder Wrucke wird in Norddeutschland unter anderem liebevoll
"Oldenburger Südfrucht" oder "Mecklenburger Ananas"
genannt. Ursprünglich wurde kommt die Steckrübe wahrscheinlich aus Skandinavien, daher auch der Name Schwedische Rübe.
Seit dem 17. Jahrhundert wird die Steckrübe vor allem in Norddeutschland geschätzt. Auch die hanseatischen Großbürger waren der Steckrübe nicht abgeneigt
und so wurde der Steckrübeneintopf zum Nationalgericht erhoben. Ähnlich machten
es auch die Lübecker mit ihrem "Lübecker National", welches aberursprünglich mit Karotten statt mit Steckrüben zubereitet wurde.
Zutaten
600 g Schweinenacken oder Bauch
600 g Kartoffeln
600 g Steckrüben
2 Zwiebeln
100 g Speck
2 Liter Rinderbrühe
5 Pimentkörner
2 Lorbeerblätter
5 Gewürznelken
5 Pefferkörner (Schwarz)
1 Tl Majoran
Schweineschmalz
Salz
Pfeffer
Petersilie
Zubereitung
Das Fleisch in einem passen Topf legen und mit der Brühe füllen, sodass das Fleisch bedeckt und Gewürze zugeben, ca. 45 Minuten kochen.
Steckrüben und Kartoffeln schälen un in ca. 1 cm dicke und 3 cm lange Stifte schneiden.
Die Zwiebeln und den Speck in kleine Würfel schneiden und mit dem Schmalz in einem Topf anschwitzen.
Kartoffeln und Steckrüben zugeben, kurz mitschwitzen, die Brühe und Majoran zugeben und ca. 10 bis 15 min. köcheln lassen.
Den Eintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken, in tiefe Tellern füllen, das Fleisch in Scheiben schneiden, auf den Eintopf legen und mit gehackter Petersilie anrichten.
Je nach Geschmack kann auch
-
Rindfleisch statt Schweinefleisch
-
das Fleisch in Würfel geschnitten
-
Kassler
-
Wurzeln statt Steckrüben (oder beides)
verwendet werden.
Siehe auch: Rezepte aus Hamburg und Norddeutschland
Gesammtübersicht Rezepte
www.koch-welten.de
|